
Vortrag
Mittwoch, 04.06.25, 19:00 Uhr
Flüchtlingslager in der Schweiz 1942-1946
Mit: Catrina Langenegger, Historikerin Vor und während des Zweiten Weltkriegs suchten tausende Verfolgte in der Schweiz Zuflucht. Ab 1940 wurden Lager zur Versorgung der Flüchtlinge eingerichtet. Mit den Deportationen aus Frankreich ab Herbst 1942 verschärfte sich die Lage, und der Territorialdienst der Schweizer Armee übernahm die Erstversorgung. Anfangs lehnte das Militär die Aufgabe ab, akzeptierte sie aber schliesslich. Was als Provisorium begann, entwickelte sich zu einem umfangreichen System mit über 220 Flüchtlingslagern. Die Lager standen oft in der Kritik, vor allem wegen Missständen und der Konfrontation zwischen zivilen Flüchtlingen und Militärangehörigen. Der Vortrag behandelt die Flüchtlingsversorgung durch das Militär, das Leben in den Lagern und die Entwicklung der militärischen Flüchtlingsbetreuung während des Krieges.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Dienstag,
20.05.25, 19:00 Uhr
20.05.25, 19:00 Uhr
Vortrag
Vortragsreihe «Ein Haus...» – Institut Architektur FHNW
Vorträge über Kooperationen zwischen Architekt:innen und Auftraggeber:innen bei Wohnbauten. Einblicke in den Entwicklungsprozess aus verschiedenen Perspektiven.

Montag,
19.05.25, 18:15 Uhr
19.05.25, 18:15 Uhr
Vortrag
Die Welt verstehen: Grossbritannien
Nach 14 Jahren konservativer Regierung kam es im Sommer 2024 zum Machtwechsel. Die Tory-Partei erlebte eine krachende Niederlage. Doch wie steht es heute um das
Land?

Sonntag,
18.05.25, 16:00 Uhr
18.05.25, 16:00 Uhr
Vortrag
Das Goetheanum: Inspirationsquelle gegenwärtiger Architektur
Mit dem niederländischen Architekten Yaike Dunselman, anlässl. des 100. Todesjahres von Rudolf Steiner. Anmeldung bis 08.05.25 an: arlesheim@forum-wuerth.ch.

Montag,
19.05.25, 18:15 Uhr
19.05.25, 18:15 Uhr
Vortrag
M. de Saint Pulgent - Les musiciens français et le pouvoir
Eine Veranstaltung der SEF, Société d'Etudes françaises de Bâle.