
Lesung
Mittwoch, 25.06.25, 19:00 Uhr
«Geschichte hört nie auf» Edmund de Waal über Sammeln und Er
Veranstaltung ausser Haus! Kunstmuseum Basel, Neubau, St. Alban-Graben 20, Basel Das Gespräch findet auf Englisch statt. Der Künstler und Autor Edmund de Waal ist bekannt für seine Bestseller-Familienmemoiren «Der Hase mit den Bernsteinaugen» und «Die weisse Strasse». In seinem ersten Buch unterstreicht er die Bedeutung von Objekten als Träger von Geschichte und Erinnerung. Persönliche Erlebnisse werden mit historischen Narrativen verknüpft und eröffnen eine besondere Perspektive auf Themen wie Gedächtnis, Identität und kulturelles Erbe. In seiner künstlerischen Praxis arbeitet er mit grossformatigen Installationen aus Porzellangefässen, die oft als Reaktion auf Sammlungen und Archive oder die Geschichte eines bestimmten Ortes entstehen. Moderiert von Daniel Kurjakovic, Kurator Programme Kunstmuseum Basel, und Tessa Rosebrock, Leitung Provenienzforschung Kunstmuseum Basel, spricht Edmund de Waal über Erinnerungskultur und liest aus seinem Werk. In Kooperation mit dem Kunstmuseum Basel.
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Dienstag,
20.05.25, 12:15 Uhr
20.05.25, 12:15 Uhr
Lesung
Literatur am Mittag: Satu Blanc - Freyheitsball
Ein Roman über zwei Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Mit Martina Kuoni. Richtet sich an Erwachsene; Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt: Fr. 7.–, ohne Bibliothekskarte: Fr. 10.–

Donnerstag,
22.05.25, 19:00 Uhr
22.05.25, 19:00 Uhr
Lesung
Markus Thielemann «Von Norden rollt ein Donner»
Jannes treibt Schafe über die Heide, als der Wolf zurückkehrt. Konflikte eskalieren, während rechte Gruppen das Thema vereinnahmen. Markus Thielemann spricht über seinen Anti-Heimatroman.

Samstag,
24.05.25, 19:00 Uhr
24.05.25, 19:00 Uhr
Lesung
Basel liest ein Buch, Lesung mit Rebekka Salm
Rebekka Salm im Gespräch mit Barbara Piatti und Lesung, anschliessend Apéro

Donnerstag,
22.05.25, 19:00 Uhr
22.05.25, 19:00 Uhr
Lesung
Basel liest ein Buch: Rebekka Salm - Die Dinge beim Namen
Moderatorin: Martina Kuoni. In Kooperation mit «Basel liest ein Buch».
