
Ausstellung
Dienstag, 08.07.25, 10:00 Uhr
Little Room
Die Fondation Beyeler freut sich, die neue Virtual-Reality-Installation Little Room des amerikanischen Künstlers Jordan Wolfson (*1980) zu präsentieren. Diese immersive Arbeit, die in der Fondation Beyeler zum ersten Mal öffentlich gezeigt wird, lädt die Besucherinnen und Besucher ein, in ein experimentelles Raumerlebnis einzutauchen, in dem sie eine zentrale Rolle einnehmen. Beim Betreten des Ausstellungsraums werden die Teilnehmenden entweder mit einer fremden oder einer von ihnen selbst ausgewählten Begleitperson zusammengebracht. Nach einem vollständigen 3D-Scan ihrer Körper begeben sie sich in einen virtuellen Raum, in dem sie sich selbst durch den Körper des anderen sehen. Dies gipfelt in immer verstörenderen und zusehends desorientierenden physischen und räumlichen Verzerrungen. Little Room setzt sich mit den komplexen Überschneidungen von realen, virtuellen und imaginären Welten auseinander. Wolfsons Arbeit beleuchtet die dunkleren Seiten der menschlichen Erfahrung und wirft gleichzeitig existenzielle Fragen zu Bewusstsein und Identität auf. Mit Little Room erweitert der Künstler die Möglichkeiten der Virtual-Reality-Technologie, um eine einzigartige Begegnung zu schaffen, die eine neue Sicht auf das Medium eröffnet. Jordan Wolfson ist bekannt für seine aufrüttelnden und beunruhigenden Arbeiten, die er in verschiedenen Medien umsetzt. Während er zunächst als Videokünstler tätig war, beschäftigt er sich in seinen jüngsten Projekten insbesondere mit Animatronik, Robotik, virtueller Realität, Holografie, digitaler Animation und innovativen Wandarbeiten. Intuitiv schöpft er aus der Welt der Werbung, des Internets und der Technologien und gestaltet auf dieser Grundlage herausfordernde und rätselhafte Inszenierungen, die sich häufig um erfundene, animierte Figuren drehen. Als Angehöriger einer Generation, die die künstlerischen Mittel durch den Einsatz digitaler Medien massgeblich erweitert hat, widmet sich Wolfson schwierigen, oft kontroversen Themen, die für die amerikanische Kultur und die heutige Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind, wobei er auf unverfälschte und eindringliche Weise die menschlichen Schwächen erkundet. In seiner Kunst hinterfragt er, wie Bilder und Informationen verarbeitet werden und wie Technologien das Denken und die Wahrnehmung der Menschen beeinflussen. Jordan Wolfson studierte Kunst an der Rhode Island School of Design. Er lebt und arbeitet in Los Angeles. Das Ausstellungsprojekt wird von der Fondation Beyeler in Zusammenarbeit mit der LUMA Stiftung organisiert und von der Thomas und Doris Ammann Stiftung, der George Economou Collection, der AMA Collection sowie von Sadie Coles, Gagosian und David Zwirner unterstützt.
Weitere Veranstaltungsdaten
Sonntag 25.05.25 10:00 Uhr Montag 26.05.25 10:00 Uhr Dienstag 27.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 28.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 29.05.25 10:00 Uhr Freitag 30.05.25 10:00 Uhr Samstag 31.05.25 10:00 Uhr Sonntag 01.06.25 10:00 Uhr Montag 02.06.25 10:00 Uhr Dienstag 03.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 04.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 05.06.25 10:00 Uhr Freitag 06.06.25 10:00 Uhr Samstag 07.06.25 10:00 Uhr Sonntag 08.06.25 10:00 Uhr Montag 09.06.25 10:00 Uhr Dienstag 10.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 11.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 12.06.25 10:00 Uhr Freitag 13.06.25 10:00 Uhr Samstag 14.06.25 10:00 Uhr Sonntag 15.06.25 10:00 Uhr Montag 16.06.25 10:00 Uhr Dienstag 17.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 18.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 19.06.25 10:00 Uhr Freitag 20.06.25 10:00 Uhr Samstag 21.06.25 10:00 Uhr Sonntag 22.06.25 10:00 Uhr Montag 23.06.25 10:00 Uhr Dienstag 24.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 25.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 26.06.25 10:00 Uhr Freitag 27.06.25 10:00 Uhr Samstag 28.06.25 10:00 Uhr Sonntag 29.06.25 10:00 Uhr Montag 30.06.25 10:00 Uhr Dienstag 01.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 02.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 03.07.25 10:00 Uhr Freitag 04.07.25 10:00 Uhr Samstag 05.07.25 10:00 Uhr Sonntag 06.07.25 10:00 Uhr Montag 07.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 09.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 10.07.25 10:00 Uhr Freitag 11.07.25 10:00 Uhr Samstag 12.07.25 10:00 Uhr Sonntag 13.07.25 10:00 Uhr Montag 14.07.25 10:00 Uhr Dienstag 15.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 16.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 17.07.25 10:00 Uhr Freitag 18.07.25 10:00 Uhr Samstag 19.07.25 10:00 Uhr Sonntag 20.07.25 10:00 Uhr Montag 21.07.25 10:00 Uhr Dienstag 22.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 23.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 24.07.25 10:00 Uhr Freitag 25.07.25 10:00 Uhr Samstag 26.07.25 10:00 Uhr Sonntag 27.07.25 10:00 Uhr Montag 28.07.25 10:00 Uhr Dienstag 29.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 30.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 31.07.25 10:00 Uhr Freitag 01.08.25 10:00 Uhr Samstag 02.08.25 10:00 Uhr Sonntag 03.08.25 10:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Sonntag,
30.03.25, 14:00 Uhr
30.03.25, 14:00 Uhr
Ausstellung / Naturwissenschaft & Technik
Tag der offenen Tür
Besichtigtung des Computermusweum mit Lochkarten Abteilung und Rewtro Game Lounge
Samstag,
22.03.25, 11:00 Uhr
22.03.25, 11:00 Uhr
Ausstellung
Ausstellung «Thomas Ott. From Scratch»
Das Cartoonmuseum Basel zeigt die erste museale Retrospektive des international bekanntesten Deutschschweizer Comicautors Thomas Ott.

Sonntag,
30.03.25, 14:00 Uhr
30.03.25, 14:00 Uhr
Ausstellung / Naturwissenschaft & Technik
Tag der offenen Tür
Besichtigtung des Computermusweum mit Lochkarten Abteilung und Rewtro Game Lounge

Sonntag,
27.04.25, 14:00 Uhr
27.04.25, 14:00 Uhr
Ausstellung / Naturwissenschaft & Technik
Tag der offenen Tür
Besichtigtung des Computermusweum mit Lochkarten Abteilung und Rewtro Game Lounge